Ab sofort können Sie sich anmelden. Es sind noch ausreichend Plätze verfügbar. Anmeldungen werden bis zum 13. Oktober berücksichtigt.
Antisemitismus. Bildung. Schule.
Ein Online-Fachtag zu Herausforderungen, Chancen und Grenzen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit
Wann: 14. Oktober 2021 // 09.30 – 16.00 Uhr
Wo: Online via Zoom
Bildungsarbeit, sowohl mit jungen Menschen als auch mit Erwachsenen, gilt als geeignetes Mittel zur Bekämpfung von Antisemitismus. Dabei wird sowohl non-formalen als auch formalen Bildungsformaten ein hoher Stellenwert beigemessen und Antisemitismusprävention weniger als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe aufgefasst. Gleichzeitig können Bildungseinrichtungen selbst Orte sein, an denen Antisemitismus auftritt. Fehlende Konzepte und ein falsches Phänomen-Verständnis führen nicht selten zu Bagatellisierung und einem Nichthandeln beteiligter Akteur:innen.
Der Fachtag wird den Fragen nachgehen, welche Herausforderungen an die antisemitismuskritische Bildungsarbeit gestellt werden und welche Chancen verschiedene Ansätze und Handlungsstrategien bergen – aber auch, welche Grenzen hier gesetzt sind. Welche Formate haben sich im Handlungsfeld bewährt? Wie kann man mit antisemitischen Vorfällen, insbesondere im Bildungskontext, umgehen? Was braucht es, damit antisemitismuskritische Konzepte langfristig Wirkung entfalten können?
Der Online-Fachtag steht vorrangig allen Interessierten aus dem Bundesland Bremen offen. Teilnehmende aus anderen Bundesländern sind ebenfalls herzlich willkommen. Er richtet sich an Multiplikator:innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich und pädagogische Fachkräfte, sowie an Lehrer:innen und weitere Personen, die im Kontext Schule tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben Inputs am Vormittag und einer Abschlussdiskussion am Nachmittag wird es zur Vertiefung des Themas verschiedene Workshop-Angebote geben, anwählbar je nach Interessenlage.
Die Anmeldung erfolgt über akriba@lidicehaus.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung einen Erst- und Zweitwunsch für die Workshops an (siehe Programm). Da die Teilnehmendenzahl in jedem Workshop begrenzt ist, kann eine Teilnahme am gewünschten Workshop nicht garantiert werden.
Programm 14. Oktober 2021:
9:30 Uhr Einlass in den Zoom-Raum
***
9:45 Uhr Eröffnung durch akriba / LidiceHaus und Grußwort von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte
***
10:00 – 10:30 Uhr Einführung von Prof. Dr. Samuel Salzborn
***
10:30 – 10:45 Uhr Pause
***
10:45 – 12:00 Uhr Fachgespräch über Studien zu Antisemitismus und Schule.
Mit Prof. Dr. Julia Bernstein, Marina Chernivsky und Dr. Friederike Lorenz. Moderation: Christoph Müller (Landesinstitut für Schule Bremen)
***
12:00 – 12:30 Uhr Pause
***
12:30 – 14:30 Uhr Workshop-Angebote (Bitte geben Sie bei der Anmeldung einen Erst- und Zweitwunsch an!)
1. Einführung in die antisemitismuskritische Bildungsarbeit (Nathalie Friedlender, Bildungsstätte Anne Frank)
Der Workshop soll einen ersten Überblick über die antisemitismuskritische Bildungsarbeit geben. Was bedeutet Antisemitismuskritik? Welche Zugänge und Konzepte gibt es im Handlungsfeld? Welche Standards, aber auch Leerstellen und Fallstricke, gilt es zu beachten?
2. Bildungsarbeit zu Judentum und jüdischem Leben in Bremen (Antje Büsing, Religionswissenschaftlerin)
Wie kann es gelingen, mit einer das Judentum wertschätzenden Bildungsarbeit dem Antisemitismus präventiv zu begegnen? Die Referentin wird von ihren Erfahrungen berichten, diese mit den Teilnehmenden diskutieren und möchte ermutigen, zu diesem Thema verschiedene Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
3. Antisemitische Vorfälle an Bremer Schulen – was tun? (Wolfgang Welp-Eggert, Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren Bremen)
Antisemitische Vorfälle an Schulen stellen Betroffene, Lehrpersonen und weitere Beteiligte vor Herausforderungen. Anhand von Fallbeispielen wird den folgenden Fragen nachgegangen: Welche Beratungsangebote gibt es beim ReBUZ? Wie können Handlungsstrategien aussehen? Was muss geschehen, um Betroffene zu schützen und zu unterstützen?
4. Heilsversprechen Gedenkstättenbesuch? Chancen und Grenzen der Erinnerung an den Nationalsozialismus am historischen Ort (Dr. Marcus Meyer, Denkort Bunker Valentin)
Die Erwartungen an Gedenkstättenbesuche sind hoch: Vor allem Schüler:innen sollen dort gegen Antisemitismus und Rassismus immunisiert und gleichzeitig von der Sinnhaftigkeit der Demokratie überzeugt werden. Die Forderung nach Pflichtbesuchen in Gedenkstätten hält sich deshalb – entgegen aller Argumente von Expert:innen – hartnäckig. Was aber kann der Besuch in einer Gedenkstätte wirklich bewirken und wo liegen die Grenzen?
5. Mehr als nur Intervention – über außerschulische Bildungsarbeit im schulischen Kontext (Dr. Rosa Fava, ju:an – Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit)
Bei antisemitischen Vorfällen an Schulen besteht eine typische Intervention darin, externe Fachkräfte zur Durchführung von Workshops mit Schüler:innen einzuladen. Im Workshop soll thematisiert werden, unter welchen Voraussetzungen eine Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen gut funktionieren kann. Die Teilnehmer:innen tauschen ihre Erfahrungen aus und erhalten einen Input über die zentralen Ansätze der Antisemitismusprävention in der (Offenen) Jugendarbeit. Gemeinsam wird reflektiert, wie Elemente der unterschiedlichen Arbeitsweisen schulischer und nichtschulischer Fachkräfte verbunden werden können.
6. Good Practice Beispiel aus einer Bremer Schule im Umgang mit Antisemitismus (Sibylle Müller, Schulleitung Hermann-Böse-Gymnasium / Dr. Grigori Pantijelew, Jüdische Gemeinde Bremen)
Ein konkretes Beispiel soll veranschaulichen, wie ein Prozess zur Bearbeitung eines antisemitischen Vorfalls in der Schule aussehen kann. Im Workshop wird das Vorgehen schrittweise diskutiert und mittels unterschiedlicher Perspektiven reflektiert. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, sich aktiv einzubringen und auszutauschen.
***
14:30 – 15:00 Uhr Pause
***
15:00 – 16:00 Uhr Abschlussdiskussion zu Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus.
Mit Prof. Dr. Julia Bernstein, Prof. Dr. Samuel Salzborn, Dr. Grigori Pantijelew (Jüdische Gemeinde Bremen) und Dr. Marcus Meyer (Denkort Bunker Valentin). Moderation: Irina Drabkina (Projekt Köfte Kosher)
***
16:00 Uhr Ende